Find ich verwunderlich, denn in der 4rten tauchen ja die Drakh noch auf, was mir sagte, dass da noch was nach kommen muss, auch wenn die Schatten besiegt sind, die Rebellion der Menschheit beendet ist und ne große Allianz der Rassen gegründet wurde. Deshalb kann ich nicht verstehen, wieso die Aufgesetzt gewirkt haben soll.
Wenn ich mich recht erinnere, hätte die Serie eigentlich nach der vorletzten Staffel enden sollen, wurde dann jedoch (recht plötzlich) noch verlängert. Daher ist auch die allerletzte Folge (Sleeping in Light) eigentlich als letzte Folge von Staffel 4 produziert, dann aber um eine Staffel verschoben worden.
Es ist leider zu lange her, als dass ich mich noch an Details der Serie erinnern würde, aber mir ist damals ein ziemlicher Bruch zwischen den ersten vier und der letzten Staffel aufgefallen.
Edit: Bei Wikipedia finde ich dies hier:
Wikipedia hat geschrieben:When the series was renewed for Season Five, "The Deconstruction of Falling Stars" was shot as the first episode (501) of the Season Five production run to replace the series finale originally produced during Season Four as production number 422, "Sleeping in Light." "Falling Stars" was moved to the end of the PTEN (Seasons One-Four) run with a production code of 422 and the production code for the series finale was changed to 523 and moved to the end of the TNT (Season Five) run.
Begründe mir das bitte sinnvoll weil... ähhhh, nö?
Naja, wenn ein offizieller Teil einer Serie von einer Parodie dieser Serie nicht zu unterscheiden ist, dann fällt es zumindest mir schwer, entsprechenden Teil der Serie ernst zu nehmen, wodurch er mir nicht kanonisch erscheint, ergo gar nicht Teil der Serie ist.
Ich glaube, das hat es nicht besser erklärt, oder?
Hmm. Das ist ungefähr so wie Star Trek V (Am Rande des Universums/The Final Frontier), der generell ein echt mieser Star Trek ist, bis man ihn als Parodie betrachtet. Dann ist er sogar ganz passabel...
Ich glaube deine Kritik ist ungerechtfertigt, weil ich mich errinnern kann, dass gesagt wurde, dass Genesys quasi eine permanente immer vorhandene Verbindung aller Geräte schaffen kann. Das ist einen guten Schritt weiter als das was du dem Film unterstellst.
Ja, aber nein. Ich mein', irgendwie ist es ja nur ein Programm bzw. eine App, richtig? Das heißt, die "permanente Verbindung" ist an dieselben Netze gebunden wie die "permanente Verbindung", die mein %&$§# Microsoft OneDrive zwischen meinem Smartphone und meinem Computer aufrecht erhält. Ich mein', klar, dass geht jetzt viel zu sehr ins Technische, aber ich kann mir beim besten Willen nichts (halbwegs realistisches) vorstellen, dass noch vor dem Release-Datum von einer fantastischen Anzahl an Menschen heruntergeladen und praktisch wie der digitale Jesus hochgejubelt wird.
OK, eine echte funktionierende KI würde wohl eine ganze Menge an Leuten echt begeistern (und haufenweise Apokalypsen-Prediger wach rütteln), aber als die wurde Genisys ja nicht verkauft, sondern eben als App, die irgendwie meine Synchronisation noch besser erledigt, als sie ohnehin schon ist.
Aber vielleicht ist das auch nur die App-Version von "Laden Sie sich hier kostenlos zusätzlichen Arbeitsspeicher herunter!".
Und klar, es ist ziemlich bescheuert, dass ich mich von allen schlechten Prämissen und allen miesen Einzeilern und allen schlechten Dialogen irgendwie auf das hier versteife.
Inkonsistent? Nein, sehr vieles, aber nicht inkonsistent. Der größte Teil des Zeitreißefaktors ergab für mich völlig Sinn und auch diese von dir geschilderte Stelle ist absolut sinnvoll. Das einzige wo ein wenig Erklärung gefehlt hat, das muss ich zugeben, ist die Frage, wie der Terminator der Sarah beschützt überhaupt zu ihr gekommen ist. Es hätte eine Menge gute Möglichkeiten als Erklärung gegeben, aber man hat völlig drauf verzichtet.
Ich meine damit nicht den Ablauf der Zeitreise als unlogisch. Die Sprünge, die erledigt wurden, waren natürlich sehr sinnvoll. Ich fand' nur die Idee der Zeitreise inkonsistent. In der Anfangsszene hatten wir die übliche Zeitreise, wie sie aus Terminator bekannt ist (zurück, um Sarah zu beschützen) und dann hatten wir die Zeitreise als Überholspur (vorwärts, damit wir nicht alt und grau sind, wenn alles los geht). Das ist, insbesondere wenn man Kyle Reese als Bezugssystem betrachtet, 'ne ziemlich lineare Zeitreise. Dann ist aber noch John Connor aus der Zukunft der ersten Zeitlinie in die Gegenwart der neuen Zeitlinie gesprungen, nicht zu vergessen Arnie, der aus irgendeiner Zeitlinie in die 'neue' Zeitlinie gesprungen ist, sodass aber eigentlich der Rücksprung von Kyle Reese bereits in der Arnie-Zeitlinie hätte stattfinden müssen, und dann ist da noch dieser "Ohh, das war ein integraler Punkt in der Zeitlinie, also kriegst du komische Visionen", was ein völlig anderes Bild von Zeitreisen erfordern würde.
Vielleicht ärgere ich mich da über Dinge, die eigentlich niemanden interessieren, aber ich finde, dass die Art der Zeitreise einfach nicht passt, insbesondere nicht zu den bisherigen Filmen.
In den bisherigen Terminator-Filmen lief es eigentlich immer nach folgendem Muster ab:
In Zeitlinie (1) schickt Skynet einen Terminator zurück, um seine Niederlage zu verhindern.
Immer noch in Zeitlinie (1) gelingt es den Menschen, einen Menschen zurückzuschicken, als Gegenschlag zu Skynets Zeitreise.
Der Terminator und der Mensch erscheinen in der Vergangenheit von Zeitlinie (1), verändern die Ereignisse und erzeugen somit Zeitlinie (2).
Der Judgement Day findet in (2) statt, John Connor ist ein Teufelskerl und besiegt fast Skynet, also schickt Skynet einen Terminator los, um in die Vergangenheit von (2) zu reisen, John Connor zu eliminieren, und somit (3) zu erzeugen. Ein guter Terminator kann ebenfalls noch aus (2) in (3) geschickt werden, um Judgement Day zu verhindern.
Insbesondere T:SCC setzt sich damit ein wenig näher auseinander; nur weil zwei Personen (im weiten, maschinenumfassenden Sinne) aus der Zukunft in derselben Gegenwart auftauchen, bedeutet das noch nicht, dass sie aus derselben Zukunft stammen müssen. Die Person, die zuerst in einer Zeitlinie ankommt, kann diese natürlich verändern und somit kann die Zukunft, die Zeitreisender B kennt eine ganze andere sein als die, aus der Zeitreisender A kommt. Eine einzige Prämisse dabei ist, dass es offensichtlich einen gewissen Zeitraum geben muss, in dem es noch immer möglich ist, aus Zeitlinie (n) jemanden nach (n+1) zu schicken, obwohl bereits eine entsprechende Zeitreise durchgeführt wurde, denn sonst wäre ja nie jemand zurückgeschickt worden, um den bösen Terminator auszuschalten. Arnie wurde aber offenbar völlig losgelöst von Kyle Reese in die Vergangenheit gesandt, weshalb Kyle Reese eigentlich längst hätte eine Zukunft kennen müssen, in der Sarah Connor von einem Terminator aufgezogen wurde.
Nein tun wir nicht. Ich betrachte Genesys als Salvation-Nachfolger im Gegensatz zu sehr vielen Hatern, die schon diesen Film gerne völlig ignorieren. Genau das ist wohlmöglich auch der Grund warum mir Genesys so gut gefallen hat, denn als Salvation-Nachfolger hätte nun ein Teil kommen müssen der die Lücke auf den ersten Teil schließt und damit fast zu einem Remake werden würde. Gott sei dank hat man sich dagegen entschieden sowas zu machen, auch wenn man es am Anfang des Films noch meint. Die mir gelieferte Lößung hat mich auf jeden Fall sehr possitiv überrascht und wie gesagt, wenn Terminator nach Salvation noch fortsetzen (da hätte dann wirklich schluss sein müssen) dann doch bitte so und nicht als Teil 1-Remake.
OK. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Salvations irgendeinen Einfluss auf irgendeinen anderen Film hat. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass irgendein Ereignis aus Salvations in Genisys erwähnt wurde, nicht dass Salvations überhaupt einen sonderlichen Einfluss auf das Terminatorversum hatte, abgesehen von "Yo, Cyborgs existieren, Mann".
Für ihre Zeit (frühe 90er-Jahre, ich glaub sogar 93) war das verdammt gut aussehendes Zeug, nur es ist mir irgendwie in der ersten Staffel zu wenig (in den meisten Folgen ist nicht eine einzige).
Ich wollte mit meiner Aussage nicht sagen, dass die Computergrafiken schlecht gemacht waren. Ich wollte nur sagen, dass die Computergrafiken deutlich unrealistischer aussehen als die anderen Methoden (wie z.B. die Plastikschiffchen aus dem viel älteren Star Trek).
Ehh. Bin müde. Gehe ins Bett. Gute Nacht!
Glumski