
Das geht ja noch.


Das haben wir eigentlich überhaupt nicht behandelt. Iwie schade. Ist das überhaupt Lernstoff? Wir haben nur mal was in Deutsch dazu gemacht. Kann sein, dass wir in der Unterstufe das mal iwann hatten, aber meine Gedächtnis ist zu schlecht dafür.Mittelalter
Ich muss gestehen, dass mich historische Bücher immer ein wenig abschrecken, und leider fallen so ziemlich alle in der Schule gelesenen Bücher darunter.Hrmm, vielleicht vermittelt der Anfang auch noch nicht den richtigen Eindruck. Das Buch ist wirklich toll, was der Anfang wahrscheinlich noch nicht vermuten lässt.
Es gibt nicht nur eine Leseprobe, sondern das ganze Buch online! Ist das nicht toll?Jetzt musst du dir aber auch noch „Der Prozess " von Kafka antun. Da vermittelt der Anfang den tollen *hust* überhaupt nicht *hust* Eindruck.
Naja, war ich auch nicht. Wir haben "I Am The Messenger" von Zusak gelesen (tolles Buch mit echt grottigem Ende), Hansberrys "A Raisin In The Sun" (ein Reclam-Heft) sowie "Falling Man" von DeLillo. Letztes habe ich tatsächlich auch nicht ganz gelesen. Es geht irgendwie um die Folgen von 9/11, auf eine typische Schulbuch-Weise, die alles uninteressant werden lässt.Ich war ja auch nicht Englisch-Leistungskurs. Von dem weiß ich, dass sie auf jeden Fall ein paar lesen mussten. Wenn ich mich nicht irre war „Romeo und Julia" dabei.
Ohh. Naja, wir haben Unterrichtseinheiten auch immer mit Stunden abgekürzt. Unsere waren übrigens 67,5 Minuten lang, weil das sinnvoll ist. Entsprechend lustig waren die Zeiten vom Stundenplan.Ich hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Ich meinte Unterrichtseinheiten (also 90 Minuten). Also hat Englisch 180 Unterrichtseinheiten. Und die Verteilung wird von der Schule vorgegeben. (Ich merk schon, ich bin sehr schlecht im Erklären)
Ich weiß nicht, ob's hilfreich ist, aber ich mach das eigentlich immer nach Gefühl. Wahrscheinlich hat es eine Weile gedauert, bis das so war, aber die Formulierung, die sich bei mir am natürlichsten anfühlt, ist meist auch die richtige. Vielleicht solltest du auf englisch lesen oder Filme schauen oder so, dann kann man das Grammatik-Zeug fast vollständig ignorieren, weil man's automatisch richtig macht.Klingt ja ganz logisch, aber ich hab mit der Umsetzung Probleme.
Oh je. Viel Erfolg!Zur Zeit lerne ich für einige Klausuren.
Geschichte hatte ich nur im Zusatzkurs (leider obligatorisch, wenn man SoWi als seine Gesellschaftswissenschaft gewählt hat). Das war bei der osteuropäischen Deutschlehrerin. Sie wollte uns erzählen, dass die Schulform der DDR viel besser war, weil da jeder identisch behandelt wurde und es in keinster Weise auf den Schüler zugeschnitten war. Naja.Ganz „schön" fand ich auch iwelche Geschichtsausarbeitungen.
Vom Dreißigjährigen Krieg weiß ich, dass er dreißig Jahre gedauert hat und in Mitteleuropa ausgetragen wurde. Punkt.Jetzt muss ich euch junge Leute mal wirklich fragen: Wird heutzutage im Geschichtsunterricht über den Dreißigjährigen Krieg gesprochen? Und wenn ja, was?
Der Fenstersturz klingt schmerzhaft. Ist da jemand aus dem Fenster gestürzt? Ohh, wurde jemand aus einem Fenster gestürzt?Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe "1632" zu lesen und dann auch selbst Geschichten zu schreiben, kannte ich den Fenstersturz, Wallenstein und den Westfälische Frieden. Viel mehr ist bei mir nicht hängen geblieben.
WARUM HABT IHR DAS ALLE GELERNT? Was lief bei mir falsch?Also wir haben letztes Jahr den Dreißigjährigen Krieg ein paar Stunden lang im Geschichtsunterricht behandelt. Angefangen mit dem Fenstersturz, Wallenstein, dem Eingreifen des schwedischen Königs usw.....
Autsch. Auch dir viel Erfolg!Chaosimperator (der zufällig immer noch für die morgige Geschichtsklausur lernt)
Hey, das hatten wir auch! Also nicht das Ende des 1.WK; zu dem haben wir nur gelernt, dass er vor dem 2. WK kam. Aber Weimarer Republik, jap, das sagt mir was.Wir schreiben über das Ende des 1. WK sowie über die Weimarer Republik und die NS-Machtergreifung.
Ohh, ohh, dazu weiß ich auch was! Das war auch vor dem 2. WK! Mit den Schlössern und den Rittern und den schönen Prinzessinnen und den Drachen!Zugegeben das Thema ist nicht das übelste Thema, aber meine persönlichen Interessen sind was Geschichte betrifft doch eher im Mittelalter angesiedelt.
Die Kirche hat fatalistisch geherrscht und Wissenschaften wurden geächtet. Zivilisatorischer Rückschritt um... was... 500 Jahre? Ich hoffe sehr, dass zur Beantwortung der Frage nicht zu viele Unterrichtsstunden verwendet wurden. Wahrscheinlich hätte bei uns nach fünf Minuten der halbe Kurs laut "Ja!" gebrüllt und das Thema wäre abgeschlossen gewesen. Bereit für eine neue Runde 2. WK!Bei uns ging es da hauptsächlich um so Grundsatzfragen wie z.B. ob das Mittelalter wirklich ein "Dunkles" Zeitalter war.
Industrielle und Französische Revolution hatten wir sehr ausführlich in Englisch, und ich meine auch irgendwann in Deutsch. Und teilweise auch in SoWi, auch wenn es da eher um die auftretenden Ideologien ging. Das war tatsächlich verdammt interessant.In der Oberstufe hatten wir das auf jeden Fall nicht. Wir haben glaube mit der Industrialisierung und Französischen Revolution angefangen und dann halt quer durch die Geschichte alles bis nach dem zweiten Weltkrieg.
Nach Hunderten von Stunden Recherchezeit kann ich dem nur zustimmen.Chaosimperator hat geschrieben:
Also wir haben letztes Jahr den Dreißigjährigen Krieg ein paar Stunden lang im Geschichtsunterricht behandelt. Angefangen mit dem Fenstersturz, Wallenstein, dem Eingreifen des schwedischen Königs usw.....
War aber auch ein relativ interessantes Thema.
Grüße
Chaosimperator (der zufällig immer noch für die morgige Geschichtsklausur lernt)
Naja, einen historischen Hintergrund hat das Buch schon. Aber es ist auf „lustige" Weise geschrieben. Das ganze Thema ist in dem Buch nicht so ernst aufgegriffen worden. Was es (ja, ich wiederhole mich) zu einem echt tollen Buch macht.Ich muss gestehen, dass mich historische Bücher immer ein wenig abschrecken.
WOW, WIE COOL IST DAS DENN!?! Leider hab ich dieses TOLLE Werk schon zuhause.Es gibt nicht nur eine Leseprobe, sondern das ganze Buch online! Ist das nicht toll?
Gar keine trifft es besser. In der Version, die ich hab (Hamburger Lesehefte), hat das Buch 166 Seiten + 20 Seiten Fragmente + 60 Seiten sinnloser Anhang. Allein die Tatsache, dass das Buch kaum Absätze hat, macht es schwierig zu lesen. Der Schreibstil an sich wäre ok, aber der Inhalt...naja. Wahrscheinlich bin ich (und meine ganze Stufe wohl gemerkt) zu negativ an dieses Buch rangegangen. Es hat bestimmt einige gute Seiten, die mir leider verborgen geblieben sind.Hat... hat das richtige Buch genauso wenige Absätze wie die Online-Version?
Unsere waren übrigens 67,5 Minuten lang, weil das sinnvoll ist.
Weiß ich gar nicht genau.Auf wieviel Zeit sind die 180 Unterrichtseinheiten denn verteilt?
Ich weiß, dass ich das machen sollte... Aber iwie schieb ich das vor mir her... Auf die Englischlehrer schieben (obwohl sie echt blöd waren) ist auch nicht meine Art.Vielleicht solltest du auf englisch lesen oder Filme schauen oder so, dann kann man das Grammatik-Zeug fast vollständig ignorieren, weil man's automatisch richtig macht.
Danke.Oh je. Viel Erfolg!
Nein, du formulierst die Frage falsch. Besser: Was lief bei deiner Schule nicht richtig?WARUM HABT IHR DAS ALLE GELERNT? Was lief bei mir falsch?
Na, ich hoffe doch. Obwohl ich wahrscheinlich schon lange aus dem Alter raus bin, in dem ich eine Einladung für Hogwarts bekommen könnte.Beruht Harry Potter auf wahren Gegebenheiten?
Was einer der Gründe ist, aus denen wir uns schämen müssen.
Also wir hatten immer sehr ausführlich und auch immer wieder die drei Gewalten und die Justizgebäude und sowas (leider auch zu mindestens in englischer Hinsicht verdrängt). Bulimielerner!Industrielle und Französische Revolution hatten wir sehr ausführlich in Englisch.
Der Prager Fenstersturz bestand darin, dass Botschafter des Kaisers in Wien aus einem Fenster der Burg in Prag hinausgeworfen wurden. Mehr ein symbolischer Akt, denn den Leuten ist nichts passiert.Glumski hat geschrieben:Der Fenstersturz klingt schmerzhaft. Ist da jemand aus dem Fenster gestürzt? Ohh, wurde jemand aus einem Fenster gestürzt?Als ich vor ein paar Jahren angefangen habe "1632" zu lesen und dann auch selbst Geschichten zu schreiben, kannte ich den Fenstersturz, Wallenstein und den Westfälische Frieden. Viel mehr ist bei mir nicht hängen geblieben.
Wallenstein... so hieß ein Charakter in einem Buch, das ich mal gelesen habe.
Und der Westfälische Frieden... war wohl ein Frieden... in Westfalen.
Ich bin gerade ein wenig erschüttert, dass ich von den Begriffen nicht einmal gehört habe, geschweige denn weiß, was sie bedeuten. Dabei hatte ich in Geschichte immer eine 2 oder besser...
Da stellt sich eher die Frage was bei deinen Lehrern nicht gestimmt hat, soweit ich weiß steht in unserem Lehrplan das von der Antike bis zur Neuzeit alles behandelt werden sollte, wobei man natürlich Schwerpunkte nach belieben setzen kann. Aber du brauchst das ja auch gar nicht zu wissen bei deinem Studium, auch wenn du dann halt für immer ein historisch unwissender Physiker sein wirstGlumski hat geschrieben:
WARUM HABT IHR DAS ALLE GELERNT? Was lief bei mir falsch?
Was für wichtige Dinge hat man uns noch nicht beigebracht?
Moment... moment.
Eine wichtige Frage.
Beruht Harry Potter auf wahren Gegebenheiten?
Ok, ok, ich sollte mich nicht darüber lustig machen, dass unsere Bildung vor die Hunde geht.
Jaaaa genau..... Prinzessinnen und Drachen, diese Assoziation bekommt man wohl nur hin wenn man zuviel Game of Thrones geschaut hatGlumski hat geschrieben:Ohh, ohh, dazu weiß ich auch was! Das war auch vor dem 2. WK! Mit den Schlössern und den Rittern und den schönen Prinzessinnen und den Drachen!
Warum wundert mich das jetzt nicht?Ich fand "Der Prozess" grandios,
Das letzte Kapitel war noch eins der „besseren", meiner Meinung nach. Aber das ganze Werk war überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich das Buch nicht komplett gelesen hab. Nur die Szenen, die wir in der Schule behandelt haben. Also kann schon sein, dass da ein paar wirklich gute Szenen dabei waren.aber ich empfehle das letzte Kapitel nicht zu lesen.
Dem kann ich nur zustimmen.Man merkt schon sehr, dass das Buch überhaupt nicht fertig war, als er starb.
Der Sinn dahinter ist folgender: Ein Grundkurs dauer 3×45min=2×67,5min, also der Kompromiss zwischen Oh nein, in 45min kann man nichts sinnvolles machen! und Oh nein, 90min sind viel zu lang für die armen Kinder!. Weiterer Vorteil ist, dass eine ganze Menge 5min-Pausen wegfallen (bzw. nur noch 2,5min dauern) und man so recht leicht eine Mittagspause einbauen kann, da unsere Schule mit Einführen der Regelung in den Ganztag gewechselt ist. Das war 2011, also zu Beginn meiner 12. Klasse; Ganztag war also ohnehin nicht mein Problem bzw. wir hatten genauso lange Unterricht wie Ganztags-Schüler nur ohne die Möglichkeit, Mittagessen zu bekommen.Sowas hab ich ja noch nie gehört. Also meine waren schon immer entweder 45 Minuten oder 90 Minuten lang. Natürlich plus 5-10 Minuten, die die Lehrer noch brauchten.
Das klingt nach sehr viel Planlosigkeit.Wir haben auch keinen festen Stundenplan. Jede Woche iwas anderes.
Also (mit Urlaub) durchschnittlich zwei Einheiten pro Woche? Das hältst du durch!Also 90 Einheiten pro Jahr, wenn man das Praktikumsjahr von den drei Jahren wegnimmt.
Ja, hab' ich auch. Ich war damals an ein paar Computerspielen interessiert, die es nur auf englisch gab und bin eigentlich erst dadurch so richtig da rein gekommen. Dann hab' ich mich für Fanfictions begeistert, die es fast ausschließlich auf Englisch gibt, und dann hat mich jemand (damals noch aus diesem Forum) auf My Little Pony gebracht, das auf englisch einfach tolle Synchronsprecher hat (während die deutschen "nur" durchschnittlich gut sind).Ich weiß, dass ich das machen sollte... Aber iwie schieb ich das vor mir her...
Siehe oben.Nein, du formulierst die Frage falsch. Besser: Was lief bei deiner Schule nicht richtig?
Ich könnte mich jedes Mal über Lehrer aufregen, die mit sowas ankommen. Wir hatten auch eine ganze Menge davon. Immer sagen sie, dass man so Dinge wissen muss, weil jeder das ja weiß, aber vergessen dabei, dass es deren Aufgabe ist, es uns beizubringen.Jetzt müsste meine Deutschlehrerin (die, die ich nicht mochte und uns Biografien auswendig lernen ließ) mit ihrem Standartsatz kommen: „Das ist Allgemeinwissen!"
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich an die Sache mit den Roben gewöhnen würde. Hosen sind mir doch sehr lieb.Na, ich hoffe doch. Obwohl ich wahrscheinlich schon lange aus dem Alter raus bin, in dem ich eine Einladung für Hogwarts bekommen könnte.Aber wenn, dann wäre meine erste „Anschaffung" so eine Eule wie Hedwig.
Heh. Hehehehehe. Geschichte kann amüsant sein; das ist etwas Neues für mich.Der Prager Fenstersturz bestand darin, dass Botschafter des Kaisers in Wien aus einem Fenster der Burg in Prag hinausgeworfen wurden. Mehr ein symbolischer Akt, denn den Leuten ist nichts passiert.
Und damit kann ich es zeitlich sogar halbwegs einordnen. Vielen Dank für die Infos!Das interessanteste am Dreißigjährigen Krieg ist die Tatsache, dass es eigentlich immer heißt, es wäre ein Religionskrieg zwischen Katholiken und Protestanten gewesen.
Das klingt sogar ziemlich interessant. Unser Geschichtsunterricht bestand eigentlich nur aus dem Lernen von Zahlen und viel zu ausschweifend formulierten Texten, die uns nahe bringen sollten, wie schrecklich doch alles war. Das Ganze wie einen Thriller aufzubauen wäre wohl ein deutlich profitablerer Ansatz gewesen.Dabei hat zum Beispiel der katholische Kanzler von Frankreich, Richelieu, dem protestantischen König von Schweden, Gustav II Adolf, den Krieg gegen den katholischen Erzherzog von Österreich finanziert.
Ich fand "Der Prozess" grandios, aber ich empfehle das letzte Kapitel nicht zu lesen. Man merkt schon sehr, dass das Buch überhaupt nicht fertig war, als er starb.
Uhhh, dass klingt alles sooo ... durchdacht.Alles in allem war es völliger Bullshit.
Ne, so schlimm ist es nicht. Die Schule ist eigentlich ganz gut organisiert. Manchmal verschwinden ein paar Unterlagen, aber iwann tauchen diese auch wieder auf.Das klingt nach sehr viel Planlosigkeit.
Ja und ja. Ich hab mir gezwungenermaßen den ersten Teil einmal auf Englisch angesehen. Und da ich die meisten Teile fast auswendig kann (sowas ist echt nicht hilfreich, wenn dadurch wichtiges Wissen wie der Dreißigjährige Krieg aus meinem Kopf verdrängt wird. Aber es macht definitiv mehr SpaßKeine Ahnung, ob du auf Harry Potter stehst, aber die Filme sollen auf englisch sehr gut schaubar sein.
15 Punkte hätte ich gerne mal in einer der Prüfungen gehabt. Vielleicht hätte ich auch mal in eine Nachprüfung gehen sollen? Aber nein. Die mündlichen Prüfungen waren für mich der Horror. Hätte ich eine schriftliche Nachprüfung in ieinem Fach machen können, wäre es vielleicht eine Option gewesen. Aber mündlich? Ne, dann bin ich doch mit meinen Ergebnissen zufrieden.Meine damalige Freundin hat das für ihre Abitur-Nachprüfung gemacht und sich damit auf 15 Punkte verbessern können.... Streberin.
Ohhh, da fällt mir was ein. In der Unterstufe hatten wir mal einige Stunden das Fach Lernen lernen. Und das soll jetzt in der Ausbildung auch nochmal iwann kommen. SO EIN SINNVOLLES FACH.Wie wäre es mit dem Fach "Dinge, die man im echten Leben wirklich braucht"?
Ohhh, daran hab ich noch gar nicht gedacht. Aber es hat definitiv (zumindestens in meiner jetzigen Sichtweise; vielleicht lieferst du ja noch ein paar schlagende Argumente, die zu einer Veränderung meiner Meinung führen) viel mehr Vorteile, zaubern zu lernen. Auch wenn man das in den Roben machen muss.Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich an die Sache mit den Roben gewöhnen würde. Hosen sind mir doch sehr lieb.
Oh ja. Aber nicht nur in Geschichte. Auch in anderen Fächern hätte man es etwas mehr wie ein Thriller aufbauen sollen. Dann würde auch nicht die Hälfte der Klasse schlafen und die andere sich mit sinnvollen Sachen wie Galgen raten und Vier in einer Reihe wach halten.Das Ganze wie einen Thriller aufzubauen wäre wohl ein deutlich profitablerer Ansatz gewesen.
Vielleicht gefällt dir ja das hier: Entgegen allgemeinem Glauben, dass Frauen bis zur Wahl von Frau Merkel in der Politik nichts zu sagen hatten, hier eine Anekdote aus dem dreißigjährigen Krieg:Vivian hat geschrieben: ...
Ja und ja. Ich hab mir gezwungenermaßen den ersten Teil einmal auf Englisch angesehen. Und da ich die meisten Teile fast auswendig kann (sowas ist echt nicht hilfreich, wenn dadurch wichtiges Wissen wie der Dreißigjährige Krieg aus meinem Kopf verdrängt wird. Aber es macht definitiv mehr SpaßKeine Ahnung, ob du auf Harry Potter stehst, aber die Filme sollen auf englisch sehr gut schaubar sein.), war er auch gut verständlich.
...